Anna Karenina
Französischer Titel: Anna Karénine
Spanischer Titel: Ana Karenina
Griechischer Titel: Άννα Καρένινα
Russischer Titel: Анна Каренина
Originaltitel: Anna Karenina
Alternative Titelvarianten:
Leo Tolstoy’s Anna Karenina
Literaturverfilmung – USA
Produktionsjahr: 1996
Filmlänge: 108 Minuten
Regie: Bernard Rose
Buch: Lew Nikolajewitsch Tolstoi (Лев Николаевич Толстой),
Kamera: Daryn Okada
Filmbeschreibung:
Im Winter 1880 reist die schöne Adlige Anna Karenina (Sophie Marceau) von Sankt Petersburg nach Moskau, um die Ehe ihres untreuen Bruders Stiwa zu retten. Durch ihre zufällige Reisebekanntschaft, die Gräfin Wronskaja, lernt sie deren Sohn Graf Alexei Wronski kennen. Der attraktive Kavallerieoffizier verliebt sich auf der Stelle in die bezaubernde, aber verheiratete Frau, der er schon kurz darauf bei einem Ball wiederbegegnet. Doch Anna flieht vor Wronski und ihren Gefühlen für ihn zurück zu ihrem geliebten achtjährigen Sohn Serjoscha und ihrem ungeliebten, viel älteren Mann Alexei Karenin. Als Wronski ihr nach Sankt Petersburg folgt, gibt sie schließlich ihrer eigenen Sehnsucht nach und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihm, der später ihretwegen eine Beförderung in Moskau ablehnt.
Als Anna ihrem Mann gesteht, schwanger von Wronski zu sein und ihn um die Scheidung bittet, verweigert er diese. Stattdessen verlangt er die Trennung von ihrem Liebhaber und droht, ihr anderenfalls den Sohn zu nehmen. Anna erleidet eine Fehlgeburt. Dem Tode nah fleht sie Karenin im Fieberwahn um Vergebung an, der ihr wie auch ihrem Geliebten angesichts dieser Tragik verzeiht. Wider Erwarten überlebt Anna die Folgen der Fehlgeburt. Geschwächt, aber bereitwillig folgt sie erneut Wronski, der inzwischen seinen Abschied vom Militär genommen hat, und geht mit ihm nach Italien. Schon bald zieht es Wronski wieder nach Rußland, ihm fehlt eine Aufgabe und er will endlich ihrer beider Verbindung legitimieren.
Das Paar kehrt nach Sankt Petersburg zurück. Dort gelingt es Anna, heimlich ihren Sohn zu besuchen – bis Karenin sie aus dem Hause jagt. Doch es kommt noch schlimmer. Die feine Gesellschaft pocht auf ihre Konventionen und schließt Anna aus. Karenin verweigert weiterhin die Scheidung. Anna betäubt ihre Ohnmacht und Isolation mit Opium. Immer öfter kommt es zum Streit mit Wronski. Bald sieht sie nur noch den einen Ausweg.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 7. Januar 2013, 22.50 bis 0.30 Uhr, MDR
Sonnabend, 30. März 2013, 23.50 bis 1.30 Uhr, BR
Montag, 12. Januar 2015, 23.40 bis 1.20 Uhr, MDR
Freitag, 25. März 2016, 5.45 bis 7.25 Uhr, MDR
Sonnabend, 26. März 2016, 23.30 bis 1.10 Uhr, BR